- Published: München
- Published date: 1701
- Technique: Kupferstich, unkoloriert
- Type: map
- Issue date: 1701-1718
- Size: 31 x 33,5 cm (12.25 x 13,25 inches).
- Stock number: 34813
- Condition: In ausgezeichnetem Zustand. Altverrahmt
Article description
Original seltener Kupferstich von Regensburg. Im oberen Bereich die Gesamtansicht der Stadt von Norden. darüber Stadtansicht von Norden". Im unteren Bereich ist die Westansicht der Steinernen Brücke, die Michael Wening nach Mattheus Merian gestochen hat. Rechts unten im Bereich der Donau befindet sich die Signatur in der Platte,Michael Wening fc.' Michael Wening, geboren am 11. Juli 1645 in Nürnberg, wurde 1675 in München zum Hofkupferstecher verwaltet. Michael Wening erlangte Bekanntheit durch seine großformatigen Kupferstiche zu den Türkenkriegen, welche er für Kurfürst Max Emanuel anfertigte. Vom selbigen erhielt er im Jahre 1696 den Auftrag Ansichten aller bayrischen Orte und Klöster als Kupferstiche anzufertigen. Er beschloß stirbt in 4 Kupferstichwerken, nämlich illustrierte Beschreibungen der vier Rentämter von Bayern herauszugeben. Das Rentamt München, Burghausen, Landshut und Straubing. Im Jahre 1692 begann er mit diesem Auftrag und vollendete 1701, Das Rentamt München, den ersten Band des vierbändigen Werkes, Historico-topographica descriptio Bavariae. Bis zum Jahre 1726 folgten die anderen drei Bände der Rentämter Burghausen, Landshut und Straubing. Insgesamt umfasste sein Werk nach Vollendung über 1000 verschiedene Abbildungen von bayerischen Städten, Städten, Dörfern, Schlössern und Klöstern. Der begleitende Text wurde von dem Jesuiten Ferdinand Schönwetter geschrieben. Michael Wening verstarb im April 1718 in München. Der begleitende Text wurde von dem Jesuiten Ferdinand Schönwetter geschrieben. Michael Wening verstarb im April 1718 in München. Der begleitende Text wurde von dem Jesuiten Ferdinand Schönwetter geschrieben. Michael Wening verstarb im April 1718 in München.
Schöner Prospect der Steinern Brücken zu Regenspurg